Der kleine Leiermann

Die Welt der Kunst, Musik und Kultur für Kinder

Der kleine Leier-mann

Die Welt der Kunst, Musik und Kultur für Kinder

Warum Kunst und Kultur für Kinder

Kultur (in ihrem weitesten Sinne verstanden) prägt unsere Vorstellung von der Welt und einem gelungenen Leben in ihr. Dabei sind die Dinge, die wir in unserer Gesellschaft mit am wichtigsten erachten, wie etwa eine fortschrittliche Demokratie, Gleichberechtigung der Geschlechter oder die Erklärung der Menschenrechte, keine von Natur aus festgesetzten Prinzipien, sondern hart erkämpfte Errungenschaften unserer Geschichte. Daher müssen die Grundlagen dieser Werte von Kindheit an erlernt, verstanden und ins eigene Leben integriert werden. Und das kann nur durch eine möglichst umfassende Bildung anhand der größten Werke aus unserer Kunst- und Kulturgeschichte geschehen.

Mehr dazu ...

Wenn man über Kultur für Kinder und Jugendliche nachdenkt, dann gibt es zwei Ebenen, die man beachten muss. Einerseits ist durch zahlreiche Forschungen belegt, wie wichtig die Beschäftigung mit klassischer Musik und Literatur für die geistige Entwicklung junger Menschen ist (unabhängig vom sozioökonomischen Umfeld), und dass es deshalb nie ein »Zuviel« an klassischer Bildung geben kann. Auch von einem übergeordneten Standpunkt betrachtet wird klar, wie wichtig umfassende Bildung, wie wichtig umfassende Bildung anhand von Kunst und Kultur für den Fortbestand unserer Gesellschaft ist und die Welt prägen wird, in der unsere Kinder und Jugendlichen einmal leben werden.

Wie aber kann man das Gesagte den jungen Menschen (gerade in Zeiten von Smartphone & Co) begreiflich machen und sie für diese Themen begeistern? Unverzichtbar sind zunächst Eltern und Pädagogen, die als Vorbild dienen, indem sie sich selbst mit dieser Welt beschäftigen und bewusst den täglichen Umgang damit pflegen (dazu weiter unten mehr). Entscheidender ist jedoch, Angebote zu schaffen, die Kinder und Jugendliche direkt in ihrem digitalen Lebensumfeld ansprechen. Denn es geht darum, sie in den Medien und Plattformen zu erreichen, die sie täglich nutzen, und ihnen dort ein Angebot zu machen, das sie begeistert, das sie gerne annehmen und das sie möglichst einfach in ihr Leben integrieren können.

Genau hier setzt der »Kleine Leiermann« an: Wir verwenden sowohl moderne Medien wie Blogs, eine Kultur-App, QR-Codes, Podcasts und Videos als auch traditionelle Medien wie etwa Bücher und verbinden all dies auf eine bisher nicht gekannte Art und Weise miteinander. So können sich die jungen Menschen ganz natürlich in dem »Raum« bewegen, in dem sie sowieso einen großen Teil ihrer Zeit verbringen. Zugleich erhalten sie einen Kontrapunkt zum täglichen Einerlei und die Möglichkeit, eine meist noch unbekannte Welt kennenzulernen, sich dafür zu begeistern und nachhaltig ihr Leben zu bereichern.

Unser Newsletter !

Ab Januar gibt es unseren neuen Newsletter für Kinder: Beiträge zu verschiedensten Themen der europäischen Kulturgeschichte inklusive Bastelbögen, Ausmalbildern, Rätseln und vielem mehr!

Der Leiermann

Warum braucht es uns Erwachsene?

Wer viel mit Kindern zu tun hat (sei es als Lehrer oder Elternteil), der weiß, dass das vorgelebte Beispiel weit prägender und einflussreicher ist als jede Ermahnung. Dies gilt auch für den Bereich Bildung und Kultur. Es wäre zu wenig, Kinder und Jugendliche ein Angebot an die Hand zu geben und sie damit allein zu lassen. Eltern, Erzieher und Pädagogen haben hier eine wichtige Vorbildfunktion, um überlieferte Werte und Traditionen mit Leben zu füllen und so diese Welt am Leben zu erhalten.

Mehr dazu ...

Dazu wurde vor drei Jahren »Der Leiermann« gegründet. Mittlerweile sind es bereits 60 Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichsten Bereichen, die die Welt der europäischen Geschichte, Kunst und Kultur erklären und dafür die verschiedensten Medien wie Blogs, Podcasts, Videos und natürlich unsere Bücher verwenden. Wie auch beim »Kleinen Leiermann« vernetzen wir alle Teile unserer Plattform miteinander, um ein möglichst umfassendes Erlebnis und Erleben der europäischen Kunst und Kultur zu ermöglichen.

Dabei ist es vor allem die Art der Darbietung, die unsere AutorInnen und DozentInnen auszeichnet. Denn wir wählen bewusst einen Ansatz, der sich nicht speziell nur an den Kulturwissenschaftler oder die Kunsthistorikerin wendet, sondern an interessierte Laien, die ansonsten wenig Zugang zu diesen Themen haben. Die letzten drei Jahre haben gezeigt, dass es unzählige Menschen gibt, die sich für Kunst, Musik und Literatur begeistern lassen. Oft fehlt ihnen jedoch ein gleichermaßen ansprechendes, leicht verständliches und – vor allem – jederzeit zugängliches, überwiegend kostenloses Angebot, mit dem sie ihr Wissen vertiefen und in diese Welt eintauchen können. Genau diese Lücke schließen wir mit unserer Kulturplattform.

Wir sind überzeugt, dass wir damit einen wichtigen Beitrag für die Vermittlung und Bewahrung der Werte unserer Kultur leisten. Nicht zuletzt ist es auch wichtig für Kinder und Jugendliche, sich die Erwachsenen als Vorbild zu nehmen und zu erleben, wie sie Kunst und Kultur in ihr eigenes Erwachsenwerden integrieren können.

Weiter Informationen und Zugang zu allen Teilen unserer Plattform erhalten Sie über den folgenden Link: