Nursery Rhymes

von Christiane Wilms

Was, davon habt ihr noch nichts gehört? Das ist der englische Begriff für Kinderreime, Kinderlieder und Wiegenlieder, die es in England, Schottland und Irland seit dem 13. Jahrhundert gibt! 800 Jahre alt sind die Reime und Sprüche immerhin, aber noch lange nicht aus der Mode gekommen. Wenn ich das Wort »Nursery Rhymes« höre, sehe ich das altertümliche Bild einer behaglichen Kinderstube mit einem prasselnden Feuer im Kamin vor mir. Davor sitzt in einem Lehnstuhl eine alte Nanny – so nannten die Engländer ihre Kindermädchen – oder eine Großmutter. Sie unterhält und belehrt die Runde ihrer Zöglinge oder Enkelkinder mit den traditionellen Kinderreimen. Vielleicht mit diesem Vers aus dem Jahre 1820?

© OpenClipart-Vectors

»What are little boys made of?
Frogs and snails
And puppy-dog’s tails
That’s what little boys are made of.
What are little girls made of?
Sugar and spice
and all things nice
That’s what little girls are made of.«

 

So, jetzt kommt die deutsche Übersetzung und ihr werdet sehen, warum wir manche Texte besser im Original und nicht in der Übersetzung lesen sollten:

„Woraus sind kleine Jungen gemacht?
Frösche und Schnecken
und Hundeschwänzchen –
daraus sind kleine Jungen gemacht.
Woraus sind kleine Mädchen gemacht?
Zucker und Gewürze
und alle guten Dinge –
daraus sind kleine Mädchen gemacht.«

Dem deutschen Text fehlt eindeutig der besondere Charme. Jedoch die Botschaft dieses Reims bleibt erhalten: Kleine Mädchen sind aus appetitlicheren Zutaten gemacht als kleine Jungs!

Nursery Rhymes haben im englischsprachigen Raum eine lange Tradition, das habe ich ja schon am Anfang erwähnt. Historiker, also Wissenschaftler, die die Geschichte erforschen, fanden Aufzeichnungen aus dem 13. Jahrhundert, die meisten Verse wurden jedoch im 17., 18. und 19. Jahrhundert aufgeschrieben. Eine erste Sammlung gab eine Londoner Verlegerin namens Mary Cooper im Jahr 1744 heraus. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verbreiteten sich gedruckte Verssammlungen über England hinaus in die Welt. Die Texte erscheinen manchmal recht zusammengewürfelt und das sind sie auch: eine kunterbunte Mischung aus Sprichwörtern, allen möglichen Liedern, Abzählreimen, Rätseln, historischen Ereignissen, allerlei Lebensweisheiten und vielem mehr.

 

Und dieses Gemisch soll Sinn machen? Oh, ja, durchaus! Euer Gedächtnis und eure Fantasie (die von Erwachsenen auch!) werden durch die gereimten Zeilen ausgebildet und angeregt. Der Rhythmus und dazu passende Gesten helfen, dass ihr euch die Gedichtchen leicht einprägen könnt. Das meinen Lehrer und Pädagogen, und ich kann es bestätigen. Noch heute spukt mir ein Vers aus den Anfangsstunden des Englischunterrichts immer wieder mal im Kopf herum – vielleicht kennt ihr diesen Nursery Rhyme ja auch:

»The zebra in the zoo
is suffering from the flu.
It sneezes and it blows
the tickling from his nose.«

 

Auf gut Deutsch heißt das:

»Das Zebra im Zoo
leidet an Schnupfen.
Es niest und es bläst
das Kitzeln von seiner Nase weg.«

 

Wohlsein! Aber auch hier bekommt man bei der Übersetzung keinen schönen Reim zustande. Zumindest ich nicht …

© Gordon Johnson

Ammen, Kindermädchen, Mütter und Großmütter spendeten mit den Kinderreimen Trost, wandten sie zur Belehrung, Erheiterung, Ablenkung, Mahnung an – kurz, es empfahl sich für Erwachsene, immer einige Verse oder Liedchen vorrätig zu haben. Interessant finde ich die historischen Wurzeln mancher Kinderreime und bin im Internet bei www.historic-uk.com auf ihre Geschichte und Ursprünge gestoßen. Ich denke da an das berühmte Humpty-Dumpty:

© OpenClipart-Vectors

»Humpty Dumpty sat on a wall,
Humpty Dumpty had a great fall;
All the King’s horses and all the King’s men
Couldn’t put Humpty together again.«

 

»Humpty Dumpty saß auf einer Mauer,
Humpty Dumpty stürzte herunter;
Alle Pferde des Königs und alle Männer des Königs
Konnten Humpty nicht wieder zusammensetzen.«

 

Humpty Dumpty ist eine menschlich wirkende Eierfigur, vielleicht habt ihr sie in Lewis Carolls (1832-1898) Hinter den Spiegeln, der Fortsetzung von Alice im Wunderland, getroffen, sofern ihr das Buch schon gelesen habt. Ursprünglich soll Humpty Dumpty eine Figur aus einem Rätsel gewesen sein, da der Begriff sowohl die Bezeichnung für ein alkoholisches Mischgetränk als auch für einen kleinen, ungeschickten Menschen war. Humpty Dumpty war jedoch auch der Name einer großen Kanone, mit der die Truppen des englischen Königs Karl I. sich gegen Oliver Cromwells aufständische Parlamentstruppen, »Roundheads« genannt, im englischen Bürgerkrieg von 1642 bis 1651 verteidigten [1].

Die Kanone stand während der Belagerung des Ortes Colchester auf einem Kirchturm, und wochenlang wurde mit ihr auf die gegnerischen Streitkräfte, eben jene »Roundheads«, gefeuert. Bis der Kirchturm von den Angreifern gesprengt wurde, die Kanone herunterstürzte und unten im tiefen Schlamm unrettbar versank [2]. Tja, da konnten alle Männer und alle Pferde des Königs nichts mehr ausrichten!

»All the King’s Horses and all the King’s Men« – diese Zeile kam mir so bekannt vor, als ich Humpty-Dumpty las, und siehe da, bei dem Songtext  Squonk der Gruppe Genesis (ist schon lange her, das war 1976) wurde ich fündig! Ich wusste doch, dass ich das schon mal gehört hatte. Lasst euch von euren Großeltern oder Eltern den Song vorspielen, vielleicht gefällt er euch so gut wie mir. Oder ihr hört gleich hier mal rein [3].

Ihr seht, die Nursery Rhymes werden immer wieder gern hergenommen, durchziehen die Musik und Literatur der Jahrhunderte. Das zweisprachige dtv-Buch Nursery Rhymes – Englische Kinderverse [4] enthält die bekanntesten wie Three blind mice, Mary had a little Lamb (der stammt aus den USA), London Bridge is broken down, Old King Cole, Georgie Porgie, Oranges and Lemons und viele mehr.

 

Schmökert doch mal allein oder mit euren Eltern in den Nursery Rhymes, es macht Spaß und es wird euch überraschen, wie schnell die Reime sich einprägen!

© Amy

Fußnoten

1 … Hier erfahrt Ihr mehr über den englischen Bürgerkrieg und wer welche Rolle spielte: Klexikon, Englischer Bürgerkrieg, 8.12.2022, online: https://klexikon.zum.de/wiki/Englischer_B%C3%BCrgerkrieg [26.9.2023]

2 … Über »Humpty Dumpty« im englischen Bürgerkrieg und die Herkunft weiterer »Nursery Rhymes«, vgl. Historic UK, Weitere Kinderreime, 15.4.2015, online: https://www.historic-uk.com/CultureUK/More-Nursery-Rhymes/ [26.9.2023]

3 … »Humpty Dumpty« im Song von Genesis, vgl. Musikguru, Songtext: Genesis – Squonk-Lyrics, online: https://musikguru.de/genesis/songtext-squonk-19998.html [26.9.2023]

4 … Nursery Rhymes – Englische Kinderverse, dtv-Verlag, München 1983.