Märchen in der Musik – Märchenopern für groß und klein

von Janin Pisarek

Märchen in der Musik – Märchen-opern für groß und klein

von Janin Pisarek

Märchen – wir alle kennen sie, ob frei erzählt, aus Büchern, Hörspielen, Filmen oder aus magischen Musikstücken. Gefühlvolle Stücke wie »Das Lied an den Mond« aus der Oper Rusalka entführen uns in sagenumwobene Welten. Es zählt zu den Musikmärchen – also Vertonungen von Volks- und Kunstmärchen oder märchenhaften Stoffen. Diese finden sich in verschiedenen Musikrichtungen.

Für ihre märchenhaften Musikstücke greifen die Macher dieser Werke, die sogenannten Komponisten, auf Märchen zurück. Mitunter erfinden sie neue Geschichten mit einzelnen Teilen der Märchen. Viele Werke sind von daher bekannt, weil sie dir bereits im Kindergarten oder der Schule begegnen. Und vielleicht kennst du bereits die Märchenoper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck, Wolfgang Amadeus Mozarts Die Zauberflöte oder das Ballett Der Nussknacker von Peter Tschaikowski.

Buchillustration, © Prawny

Die dir vielleicht schon bekannten Märchen sollen dir den Zugang zur klassischen Musik erleichtern – und viel wichtiger: Spaß machen. Denn einige Stücke sind extra dafür geschaffen, dass du sie mit deinen Freunden sogar selbst nachspielen kannst. Der Igel als Bräutigam von Cesar Bresgen und Ludwig Andersen ist zum Beispiel so eines. Denn es sieht einen Kinderchor vor, und im Idealfall werden sogar alle Rollen von Kindern besetzt. Einzig der Erzähler, der die Rahmenhandlung wiedergibt, ist passenderweise ein alter Mann. Doch der darf sogar mal unterbrochen werden, aber nur von dem, der die Rolle des witzigen Kaspers spielt. Die Geschichte beruht auf dem Märchen Hans mein Igel der Brüder Grimm.

Früher dienten die antiken Erzählungen, die sogenannten Mythen, um Zeus, Herkules oder das geflügelte Pferd Pegasus als Vorlage für viele Opern. Dann aber rückten mit dem Sammeln und Aufschreiben der Märchen im 19. Jahrhundert diese in den Mittelpunkt. Mit Geschichten wie Die Schöne und das Biest nahmen die Märchenopern ihren Anfang in Frankreich. Ebenso war der bekannte deutsche Komponist Richard Wagner einer der ersten, der Opern entstehen ließ, in denen er Märchen und Sagen vermischte. Besonders in der Epoche der Romantik häuften sich die musikalischen Bearbeitungen dieser Erzählungen. Das heißt, magische Geschichten wie die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm wurden mehr und mehr zu märchenhaften Klängen.

 

Hast Du schon Märchen wie Schneewittchen, Rumpelstilzchen oder Frau Holle als Musikstücke gehört? Welches ist denn dein Lieblingsmärchen und wie stellst du es dir als Musik vor?