Hörbe mit dem großen Hut
Kennt ihr das? Ihr sitzt an einem schönen Sommertag in der Sonne und solltet eigentlich arbeiten. Bäh! Wie viel Spaß macht das denn?
Genau dasselbe denkt sich der kleine Hutzelmann Hörbe und beschließt, die Marmelade Marmelade sein zu lassen und stattdessen lieber auf Wanderschaft zu gehen.
Etwas Abwechslung. Etwas Abenteuer.
Ein wenig die Nase in die Luft strecken und den Wind um die Ohren spüren.
Also streicht er durch den Siebengiebelwald und kommt bald an dessen Grenze. »Schön ist es hier,« denkt er sich. Doch dann wird er von Ameisen angegriffen und muss flüchten.
Schnappt sich seinen Hut und fährt damit auf dem Fluss davon.
Wie das gehen soll, fragt ihr? Das ist sicher Blödsinn, denn Hüte sind nicht groß genug dazu?
Naja, in eurer Welt vielleicht nicht.
Aber ihr kennt ja noch keine Hutzelmannshüte.
»Hutzelmannshüte sind ja nicht einfach aus Stroh oder Filz gemacht wie gewöhnliche Hüte. Hutzelmannshüte bestehen aus einem Stoff, der aus sechserlei Vogelfedern und fünferlei Mausewolle gewalkt ist, aus dem Gespinst des Altweibersommers, aus Nebelschleiern, aus Fasern von taufrischem Farnkraut und vielen anderen Zutaten: Insgesamt sind es neunundneunzig – und keine einzige darf der Hutzelmannshutmacher weglassen, sonst wird niemals ein richtiger Hutzelmannshut daraus.«
So, jetzt wisst ihr es. Eure Hüte können das vielleicht nicht. Na und? Selber schuld!
Oder habt ihr vielleicht eine Vogelfeder mit eingesponnen? Oder Mausewolle? Habt ihr etwas Nebelschleier eingefangen oder taufrisches Farnkraut gepflückt?
Der große Plampatsch ist, nun ja, wie soll ich sagen, der große Plampatsch ist – der große Plampatsch eben. Und vor dem hat man nun mal Angst. Punkt.
Aber ihr braucht euch nicht unter eurem Polster zu verstecken, denn das alles ist halb so schlimm. Der große Plampatsch ist in Wirklichkeit ein kleiner Zottelschrat, der genauso einsam ist wie Hörbe.
Und so werden die beiden schnell die dicksten Freunde und ziehen zusammen nach Hause, in den Siebengiebelwald.
Für Kinder von sechs bis zwölf Jahren sind die Geschichten von Hörbe das ideale Lese- und Vorlesebuch. Es ist spannend, poetisch, lustig und philosophisch.
Eine liebenswerte Geschichte, die den Kindern lange Zeit Freude machen wird.