Für Kinder ist nur das Beste gut genug
von Christiane Wilms
Auf diesem Bild seht ihr mein Lieblingskuscheltier: Tedmän. Ich habe ihn vor vielen, vielen Jahren zur Taufe geschenkt bekommen und mich nie von ihm getrennt. Was, oder besser gesagt, wer ist euer Plüschliebling? Und wisst ihr, wem wir unsere Lieblinge unter anderem zu verdanken haben? Einer tollen Frau namens Margarete Apollonia Steiff. Sie wurde vor langer Zeit, 1847 war es, in Giengen in Baden-Württemberg geboren. Mit 18 Monaten erkrankt die kleine Margarete an Kinderlähmung, einer heimtückischen Krankheit, gegen die es damals noch keine Impfstoffe oder Medizin gibt. Beide Beine Margaretes bleiben gelähmt, ihren rechten Arm kann sie kaum und nur unter Schmerzen bewegen. Ein trauriger Start ins Leben. Und doch soll diese Frau eines Tages Millionen Kinder weltweit glücklich machen! Denn sie gibt sich nicht auf.
Trotz ihrer Behinderung besucht sie die Schule, musiziert, fertigt Handarbeiten. Anderen Kindern erzählt sie Geschichten und passt auf die auf, deren Eltern arbeiten müssen. Nach ihrer Schulzeit erlernt sie den Beruf der Schneiderin und arbeitet in der Damenschneiderei ihrer Schwestern Marie und Pauline mit. Später macht sie sich selbstständig und fertigt Kleider aus Filz. In einer Modezeitschrift entdeckt sie 1880 ein Modell für ein Nadelkissen, das die Form eines kleinen Elefanten hat. Das gefällt ihr so gut, dass sie einige dieser »Elefäntle« (das schwäbische Wort für kleine Elefanten) näht und ihren Nichten und Neffen schenkt, nicht ahnend, dass sie einen wahren Verkaufsschlager geschaffen hat. Befreundete Familien wollen für ihre Kinder nun auch solch ein Filztierchen, und als ihr Bruder Fritz die Elefanten auf einem Weihnachtsmarkt anbietet, kommen diese so gut an, dass Margarete weitere Tiere entwirft und näht: Katzen, Hunde, Pferde, Schweine und nein, noch keine Bären. Der weltberühmte »Teddy« wird das Licht der Welt erst viele Jahre erblicken, ebenso wie das berühmte Markenzeichen »Knopf im Ohr«. 1893 lässt Margarete Steiff ihr Unternehmen unter dem Namen »Margarete Steiff, Filzspielwarenfabrik Giengen/Brenz« ins Handelsregister eintragen [2]. Ein Handelsregister ist ein Verzeichnis, in das sich selbstständige Geschäftsleute mit ihrem Unternehmen eintragen lassen, es hat etwas mit rechtlicher Absicherung zu tun, aber das ist alles trocken und kompliziert und so ganz verstehe ich das nicht. Brauchen wir auch nicht zu verstehen, wir wollen ja schauen, wie es mit unseren Stofftieren weitergeht.
1897 tritt Margaretes Neffe Richard ins Unternehmen ein. Der ist ein begabter Zeichner und er ist es, der 1902 den ersten Bären entwirft. Das Modell »Bär 55 PB« (welch ein Name!) aus kuscheligem Mohair-Plüsch kommt auf der Leipziger Spielwarenmesse bestens an und findet wenig später seinen Weg nach Amerika. Eigentlich gibt es zwei Erzählweisen [3] über die Erfindung des Stoff-Teddys: Einmal soll es eben der Neffe der Margarete Steiff gewesen sein, andere sagen, ein russisches Ehepaar, das in die USA eingewandert war, hätte den Bären dort erfunden. Wir werden es wohl nie erfahren, aber es spielt ja eigentlich auch gar keine Rolle. Eines ist in beiden Geschichten gleich: Der Spitzname des damaligen amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt – »Teddy« – wird nämlich zur gängigen Bezeichnung des Plüschbären. Und dieser Teddy gefällt überall so sehr, dass 1907 fast eine Million Teddys gefertigt werden, neben vielen weiteren Plüsch- und Spielzeugartikeln!
Die so tapfere Margarete Steiff konnte Erfolg ihres Teddys noch miterleben, bevor sie 1909 an einer Lungenentzündung stirbt.
Wie sehr würde sie es freuen, dass ihre Spielwaren – gefertigt nach ihrem Motto »Für Kinder ist nur das Beste gut genug« – bis heute so viele kleine (und große alte!) Mädchen und Jungen begeistern! Gehört ihr auch dazu?
Quellen
Titel Zitat aus: Wikipedia, Margarete Steiff, Wikipedia-Autoren, 3.1.2023, online: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margarete_Steiff&oldid=229443797 [17.1.2023]
2 … Vgl. corporate.steiff.com, Die Steiff-Story, Autoren: Steiff Retail GmbH, o. D., online: https://corporate.steiff.com/de/unternehmen/historie/ [17.1.2023]
3 … Vgl. Wikipedia, Teddybär, Wikipedia-Autoren, 16.12.2022, online: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teddyb%C3%A4r&oldid=228906046 [17.1.2023]
Fembio, Margarete Steiff, Autorin: Mechthild Winkler-Jordan, o. D., online: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/margarete-steiff/
Monumente – Das Magazin der Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Autorin: Carola Nathan, Juni 2009, online: https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2009/3/steiffs-tierleben.php
© 2019 Der Leiermann